TENA Pants Normal L
- PZN
- BE03234945
 
- Darreichung
- Binden
 
- Hersteller
- Essity Belgium SA-NV
 
Produktdetails & Pflichtangaben
Verlässlicher Schutz bei Blasenschwäche
  Blasenschwäche ist weit verbreitet. Allein in Deutschland leiden ca. 7   bis 8 Millionen Menschen an unwillkürlichem Urinverlust. Um Betroffenen   das Leben mit Harninkontinenz zu erleichtern, entwickelt TENA® seit über   50 Jahren zuverlässige Hygieneprodukte für verschiedenste Bedürfnisse.
TENA® Pants Normal für mittlere bis starke Blasenschwäche sind dank SmartDesign jetzt noch diskreter und komfortabler: Die saugfähigen Materialien sind dort konzentriert, wo sie am meisten benötigt werden. Dadurch sind die Einweghosen 20% dünner, jedoch 100% sicher wie bisher. Die Pants sind ebenso dehnbar wie Unterwäsche und passen sich den Körperkonturen an. Die körpernahe Passform verhindert ein Verrutschen der verstärkten Schutzzonen und bietet verlässlichen Schutz vor Auslaufen – im Sitzen, Stehen und Liegen.
Frische & Sicherheit
  Zuverlässige   Hygiene-Produkte gewährleisten bei Inkontinenz ein Höchstmaß an   Sicherheit und Diskretion. TENA® Pants Normal wurden speziell für   sicheren Schutz vor Auslaufen und Gerüchen entwickelt. Die innovative   FeelDry Technologie sorgt dank ultra-schnellem Aufsaugen für lang   anhaltende Trockenheit und leitet auch größere Mengen an Urin in den   saugfähigen Kern: Die Flüssigkeit wird sicher aufgenommen und bleibt im   Saugkern eingeschlossen. Leistungs- fähige Auslaufbarrieren garantieren   zusätzlichen Schutz. Für Frische und angenehmen Tragekomfort sorgen 100%   atmungsaktive Materialien. Sie lassen die Luft zirkulieren und halten   so die Haut trocken und gesund.
Experten-Rat bei Inkontinenz
  Auch   bei Blasenschwäche ist es wichtig, auf eine ausreichende   Flüssigkeitszufuhr zu achten, um etwaige Infektionen der Harnwege zu   vermeiden. Trinken Sie deshalb täglich ca. 1,5 bis 2 Liter Wasser und   ungesüßte Kräuter- und Früchtetees. Auf stark harntreibende Getränke wie   Kaffee und koffeinhaltige Limonaden, schwarzen Tee und Alkohol sollte   hingegen weitgehend verzichtet werden.
HARNINKONTINENZ BEI FRAUEN
  Frauen sind etwa doppelt so häufig von unkontrolliertem Harnverlust   betroffen wie Männer. Dabei leiden nicht nur Frauen in den Wechseljahren   an den Beschwerden, bereits jede dritte Frau über 35 Jahren hat   Erfahrungen mit Blasenschwäche. Besonders verbreitet ist die   Belastungsinkontinenz bei körperlichen Anstrengungen, die häufig durch   eine schwache Beckenbodenmuskulatur bedingt ist.
  
  AKTIV TROTZ BLASENSCHWÄCHE
  Menschen mit Harninkontinenz ziehen sich aus Scham oder Furcht vor   peinlichen Situationen oft völlig aus dem Leben zurück. Doch das muss   nicht sein! Mit diskreten Einlagen und Pants in verschiedenen Stärken   ist man jederzeit sicher vor Auslaufen, Gerüchen und Feuchtigkeit   geschützt und kann das Leben auch weiterhin unbeschwert genießen.
  
  INKONTINENZ BEI KRANKHEITEN
  Blasenschwäche kann auch eine Begleiterscheinung von Erkrankungen   sein. Ein erhöhtes Inkontinenz-Risiko besteht zum Beispiel bei   Harnwegsinfektionen, Diabetes und nach einem Schlaganfall. Auch starkes   Übergewicht kann unkontrollierten Urinverlust verursachen, da das   Bauchfett zusätzlichen Druck auf Blase und Beckenboden ausübt.
HÄUFIGE FRAGEN & ANTWORTEN
Wie sind Tena Pants gestaltet, haben sie ein Muster?
  Alle TENA® Pants sind körpernah wie Unterwäsche geschnitten und blütenweiß ohne Aufdruck.
Falls   Sie Einweg-Slips mit einem Muster bevorzugen, stehen für Frauen mit   mittlerer Blasenschwäche TENA® Silhouette Lady Pants Discreet zur   Verfügung, die mit einem Allround-Druck versehen sind, der exklusiv von   Wäschedesignerin Ceri Williams entworfen wurde.
  Speziell für Männer mit Blasenschwäche wurden TENA® Men Pants mit einer angenehmen Passform gestaltet.
Haben Tena Pants Normal einen Verschluss zum An- und Ausziehen?
  TENA®   Pants Normal sind hinsichtlich Passform und Design herkömmlicher   Unterwäsche nachempfunden und werden auch so angezogen. Für leichtes   Ausziehen der Einweg-Slips sorgen die aufreißbaren Seitennähte.
Gibt es verschiedene Arten von Inkontinenz?
  Bei Harninkontinenz unterscheidet man drei Hauptarten:   Belastungsinkontinenz, Dranginkontinenz und Mischinkontinenz, eine   Mischform aus Belastungs- und Dranginkontinenz.
  Bei einer   Belastungsinkontinenz kommt es bei körperlichen Anstrengungen, beim   Husten oder Lachen zu einem ungewollten Urinverlust. Von dieser Form der   Blasenschwäche sind besonders Frauen betroffen. Grund für den   unkontrollierten Harnverlust ist eine geschwächte Beckenbodenmuskulatur.   Mit verschiedenen medizinischen Therapien und einem gezielten   Beckenbodentraining lassen sich die Beschwerden deutlich lindern.
Von   Dranginkontinenz spricht man bei häufigem plötzlichem Harndrang, der   selbst dann auftritt, wenn die Blase nicht gefüllt ist und mit   ungewolltem Urinverlust einhergehen
  kann. Dranginkontinenz tritt   bei Frauen und Männern gleichermaßen auf, Ausprägungen und Ursachen   können sehr unterschiedlich sein.
Darf man mit Blasenschwäche noch Sport treiben?
  Sportliche Betätigung ist der gesamten Gesundheit sehr förderlich. Bei   Inkontinenz sollte man allerdings auf Sportarten mit springenden   Bewegungen und schnellen Drehungen verzichten. Besonders empfehlenswert   bei Blasenschwäche ist ein regelmäßiges Beckenbodentraining, außerdem   können Yoga- und Pilates-Übungen die erschlaffte  Beckenbodenmuskulatur   stärken.
8 Kundenbewertungen zu TENA Pants Normal L
- 8
- 0
- 0
- 0
- 0
Bewertungen filtern:
Für jede von Ihnen verfasste Premium-Bewertung schenken wir Ihnen einen Gutschein für Ihren nächsten Einkauf!