Ohne Alkohol
Anwendungsgebiete:Aphthen und Stomatitis aphthosa (Mundfäule).
Häufig wiederkehrende entzündliche Schleimhautveränderungen derMundhöhle.
Zusammensetzung:Hochmolekulare Hyaluronsäure 30 mg/100g
Wie wird BloXaphteTM Spray für Erwachsene angewendet?Eine Woche lang oder bis zum Abklingen der Beschwerden 2-3-mal täglich,bei Bedarf auch häufiger, nach den Mahlzeiten anwenden.
Bei anhaltenden Schmerzen kann das Präparat ohne Bedenken mehrmalstäglich angewendet werden.
Es empfiehlt sich, mindestens 30 Minuten nach der Anwendung nicht zuessen und nicht zu trinken.
Alkoholfrei. Ohne Zucker.
Brennt nicht bei der Anwendung.
Ein versehentliches Verschlucken ist unbedenklich.
BloXaphteTM, die Lösung, die den Unterschied macht - Lindert schnell den Schmerz*
- Fördert die Heilung der Aphthe(n)
- Brennt nicht bei der Anwendung
- Ohne Alkohol
- Ohne Zucker
- Sanft zur natürlichen Mundflora (gleicher ph-Wertwie Speichel)
*durch die Bildung eines Schutzfilms (Barrierewirkung)
Ursachen und RisikofaktorenDas Auftreten von Aphthen kann verschiedene Ursachen haben:
- traumatische, ernährungsbedingte, psychische,immunbedingte...
Ursachen und Risikofaktoren für das Auftreten: - Verletzungen im Mund: kieferorthopädische Vorrichtungen (z.B. Zahnspangen, Brücken), Zahnbehandlung, Tragen eines Zahnersatzes,mechanische Verletzungen
- Mundhygiene: unzureichende Zahnpflege (weniger als 2-malpro Tag, Verwendung zu harter Zahnbürsten)
- Psychische Ursachen: Stress, emotionales Trauma, Müdigkeit
- Ernährung: Hartkäse (z. B. Parmesan), Käse aus Rohmilch (z.B. Appenzeller, Greyerzer), Trockenfrüchte, Nüsse, Erdbeeren, Ananas,Zitrusfrüchte, Schalen- und Krustentiere, Schokolade, Tomaten, Schalenvon Früchten, stark gewürzte Speisen
- Infektionen: -Virusinfektionen, die zu einer Immundefizienzführen: Herpes, Papillomvirus (HPV), Windpocken, Gürtelrose, infektiöseMononukleose (Pfeiffersches Drüsenfieber) - BakterielleInfektionen: Streptokokken
- Medikamente: Acetylsalicylsäure (z. B. Aspirin),Antirheumatika (z. B. Ibuprofen, Diclofenac), Antibiotika,Psychopharmaka, Nikotinersatzmittel, Malariamittel, Krebsmedikamente(Antimitotika)
- Mangelerscheinungen: Vitamin B12-Mangel,Eisenmangel
- Hormonelle Ursachen: Menstruation, Schwangerschaft,Überlastung der Leber durch orale Verhütungsmittel (Pille), Menopause
- Vererbung: Wenn beide Elternteile an Aphthose leiden,besteht ein 90%iges Risiko, dass diese auch bei den Kindernauftritt. Wenn kein Elternteil betroffen ist, beträgt das Risiko nur 20%.
- Hand- Fuß-Mund-Krankheit: Gutartige Virusinfektion (beiKindern bis zu 10 Jahren). Hierbei treten kleine Bläschen im Mund, aufden Handflächen und Fußsohlen auf.