Inhaltsstoffe
  Cetylstearylalkohol, Macrogolcetylstearylether, mittelkettige Triglyceride, Silikonöl, Softisan 649  (Bis-Diglyceryl-Caprylat/Caprat/Isostearat/Hydroxystearat/Adipat), Citronensäure Monohydrat,  2-Phenoxyethanol, Macrogolglycerolhydroxystearat, Cetiol SB 45 (Shea Butter), Thymol, Fichtennadelöl,  Latschenkiefernöl, Arnikatinktur, Sorbinsäure, Allantoin, Glycerin, Chlorophyllin, Aluminiumkaliumsulfat,  Weinsäure, Natriumhydroxid, ger. Wasser. 
  Was ist Retterspitz Wund- und Heilsalbe und wofür wird es angewendet?
  Retterspitz Wund- und Heilsalbe ist eine Salbe zur unterstützenden Heilung bei kleineren Wunden,  Hämorrhoiden und Analbeschwerden (Reizungen, Juckreiz, Brennen, Überempfindlichkeitsreaktionen,  Schmerzen) und Analfissuren. Sie dient der Unterstützung des Heilungsprozesses der Haut, der Geruchsminderung  durch die ätherischen Öle, als Barriere gegen Bakterien, mit unterstützenden antimikrobiellen  Eigenschaften durch Thymol, der Schmerzlinderung und der Erleichterung der Stuhlpassage im Rektum  durch Erhöhung der Gleitfähigkeit.
 Was müssen Sie vor der Anwendung von Retterspitz Wund- und Heilsalbe beachten?
    Beachten Sie, ob Sie überempfindlich oder allergisch gegen einen Inhaltsstoff von  Retterspitz Wund- und Heilsalbe sind.
 Was müssen Sie bei der Anwendung von Retterspitz Wund- und Heilsalbe beachten?
  Retterspitz Wund- und Heilsalbe soll nicht in unmittelbarer zeitlicher Abfolge nach hautreizenden  Pflastern und es soll nicht bei Haut- und Kinderkrankheiten mit Exanthemen (großflächige  Hautrötung) an der gleichen Stelle eingerieben werden.  Besondere Vorsicht bei der Anwendung von Retterspitz Wund- und Heilsalbe  Retterspitz Wund- und Heilsalbe darf nicht in die Augen gebracht werden, deshalb nach der  Einreibung Hände waschen.
Säuglinge und Kleinkinder
  Geben Sie dieses Medizinprodukt an Kinder unter zwei Jahren nur nach Rücksprache mit  dem Arzt, da bisher keine ausreichenden Erfahrungen für eine allgemeine Empfehlung für  diese Altersgruppe vorliegen.
  Ältere Menschen
  Keine Einschränkung bei älteren Menschen.
 Schwangerschaft
  Es gibt keine Hinweise dafür, dass durch die Anwendung von Retterspitz Wund- und Heilsalbe der  normale Verlauf der Schwangerschaft gestört wird, oder dass ein Schaden für das ungeborene Kind  entstehen könnte. Im Zweifelsfall fragen Sie vor der Anwendung Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.  
Stillzeit
  Es gibt keinen Hinweis und keine Erkenntnis, dass durch Anwendungen von Retterspitz Wundund  Heilsalbe während der Stillzeit eine Störung auftritt.
 Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen
  Es sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.
 Wichtige Warnhinweise
  Wichtige Warnhinweise über bestimmte Inhaltsstoffe von Retterspitz Wund- und Heilsalbe  sind nicht gegeben.  Wie ist Retterspitz Wund- und Heilsalbe anzuwenden?
  Dosierung und Art der Anwendung
  Wenden Sie Retterspitz Wund- und Heilsalbe immer genau nach der Anweisung dieser Packungsbeilage  an. Soweit nicht anders verordnet ein- bis mehrmals täglich auf die betroffenen Hautpartien  auftragen. Bei Hämorrhoiden eine kleine Menge nach jedem Stuhlgang mit der frisch  gewaschenen Fingerkuppe in den After einbringen und innen auf der Analschleimhaut verteilen.  Nach der Einreibung Hände mit Seife waschen, um zu vermeiden, dass Salbenreste versehentlich  auf die empfindlichen Schleimhäute übertragen werden.
 Welche Nebenwirkungen sind möglich?
  Wechselwirkungen und Nebenwirkungen sind nicht bekannt. Sollten Nebenwirkungen  auftreten, so teilen Sie dies bitte Ihrem Arzt oder Apotheker mit.  
Wie ist Retterspitz Wund- und Heilsalbe aufzubewahren?
  Retterspitz Wund- und Heilsalbe unzugänglich für Kinder aufbewahren. Sie dürfen Retterspitz  Wund- und Heilsalbe nach dem auf dem Behältnis angegebenen Verfallsdatum nicht mehr  verwenden.
 Hinweis auf Anbruch
  Anbruchtube sorgfältig verschlossen bei nicht mehr als +25°C aufbewahren.  Der Anbruch soll innerhalb von 20 Wochen aufgebraucht werden.
 Aufbewahrungsbedingungen
  Nicht über +25°C aufbewahren. Keine besonderen weiteren Anforderungen an die Aufbewahrung.
Inhaltsstoffe
  Cetylstearylalkohol, Macrogolcetylstearylether, mittelkettige Triglyceride, Silikonöl, Softisan 649  (Bis-Diglyceryl-Caprylat/Caprat/Isostearat/Hydroxystearat/Adipat), Citronensäure Monohydrat,  2-Phenoxyethanol, Macrogolglycerolhydroxystearat, Cetiol SB 45 (Shea Butter), Thymol, Fichtennadelöl,  Latschenkiefernöl, Arnikatinktur, Sorbinsäure, Allantoin, Glycerin, Chlorophyllin, Aluminiumkaliumsulfat,  Weinsäure, Natriumhydroxid, ger. Wasser.
  Was ist Retterspitz Wund- und Heilsalbe und wofür wird es angewendet?
  Retterspitz Wund- und Heilsalbe ist eine Salbe zur unterstützenden Heilung bei kleineren Wunden,  Hämorrhoiden und Analbeschwerden (Reizungen, Juckreiz, Brennen, Überempfindlichkeitsreaktionen,  Schmerzen) und Analfissuren. Sie dient der Unterstützung des Heilungsprozesses der Haut, der Geruchsminderung  durch die ätherischen Öle, als Barriere gegen Bakterien, mit unterstützenden antimikrobiellen  Eigenschaften durch Thymol, der Schmerzlinderung und der Erleichterung der Stuhlpassage im Rektum  durch Erhöhung der Gleitfähigkeit.
 Was müssen Sie vor der Anwendung von Retterspitz Wund- und Heilsalbe beachten?
    Beachten Sie, ob Sie überempfindlich oder allergisch gegen einen Inhaltsstoff von  Retterspitz Wund- und Heilsalbe sind.
 Was müssen Sie bei der Anwendung von Retterspitz Wund- und Heilsalbe beachten?
  Retterspitz Wund- und Heilsalbe soll nicht in unmittelbarer zeitlicher Abfolge nach hautreizenden  Pflastern und es soll nicht bei Haut- und Kinderkrankheiten mit Exanthemen (großflächige  Hautrötung) an der gleichen Stelle eingerieben werden.  Besondere Vorsicht bei der Anwendung von Retterspitz Wund- und Heilsalbe  Retterspitz Wund- und Heilsalbe darf nicht in die Augen gebracht werden, deshalb nach der  Einreibung Hände waschen.
Säuglinge und Kleinkinder
  Geben Sie dieses Medizinprodukt an Kinder unter zwei Jahren nur nach Rücksprache mit  dem Arzt, da bisher keine ausreichenden Erfahrungen für eine allgemeine Empfehlung für  diese Altersgruppe vorliegen.
  Ältere Menschen
  Keine Einschränkung bei älteren Menschen.
 Schwangerschaft
  Es gibt keine Hinweise dafür, dass durch die Anwendung von Retterspitz Wund- und Heilsalbe der  normale Verlauf der Schwangerschaft gestört wird, oder dass ein Schaden für das ungeborene Kind  entstehen könnte. Im Zweifelsfall fragen Sie vor der Anwendung Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.  
Stillzeit
  Es gibt keinen Hinweis und keine Erkenntnis, dass durch Anwendungen von Retterspitz Wundund  Heilsalbe während der Stillzeit eine Störung auftritt.
 Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen
  Es sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.
 Wichtige Warnhinweise
  Wichtige Warnhinweise über bestimmte Inhaltsstoffe von Retterspitz Wund- und Heilsalbe  sind nicht gegeben.  Wie ist Retterspitz Wund- und Heilsalbe anzuwenden?
  Dosierung und Art der Anwendung
  Wenden Sie Retterspitz Wund- und Heilsalbe immer genau nach der Anweisung dieser Packungsbeilage  an. Soweit nicht anders verordnet ein- bis mehrmals täglich auf die betroffenen Hautpartien  auftragen. Bei Hämorrhoiden eine kleine Menge nach jedem Stuhlgang mit der frisch  gewaschenen Fingerkuppe in den After einbringen und innen auf der Analschleimhaut verteilen.  Nach der Einreibung Hände mit Seife waschen, um zu vermeiden, dass Salbenreste versehentlich  auf die empfindlichen Schleimhäute übertragen werden.
 Welche Nebenwirkungen sind möglich?
  Wechselwirkungen und Nebenwirkungen sind nicht bekannt. Sollten Nebenwirkungen  auftreten, so teilen Sie dies bitte Ihrem Arzt oder Apotheker mit.  
Wie ist Retterspitz Wund- und Heilsalbe aufzubewahren?
  Retterspitz Wund- und Heilsalbe unzugänglich für Kinder aufbewahren. Sie dürfen Retterspitz  Wund- und Heilsalbe nach dem auf dem Behältnis angegebenen Verfallsdatum nicht mehr  verwenden.
 Hinweis auf Anbruch
  Anbruchtube sorgfältig verschlossen bei nicht mehr als +25°C aufbewahren.  Der Anbruch soll innerhalb von 20 Wochen aufgebraucht werden.
 Aufbewahrungsbedingungen
  Nicht über +25°C aufbewahren. Keine besonderen weiteren Anforderungen an die Aufbewahrung.
Inhaltsstoffe:
  Cetylstearylalkohol, Macrogolcetylstearylether, mittelkettige Triglyceride, Silikonöl, Softisan 649 (Bis-Diglyceryl-Caprylat/Caprat/Isostearat/Hydroxystearat/Adipat), Citronensäure Monohydrat, 2-Phenoxyethanol, Macrogolglycerolhydroxystearat, Cetiol SB 45 (Shea Butter), Thymol, Fichtennadelöl, Latschenkiefernöl, Arnikatinktur, Sorbinsäure, Allantoin, Glycerin, Chlorophyllin, Aluminiumkaliumsulfat, Weinsäure, Natriumhydroxid, ger. Wasser.