Redcare Apotheke

BEPANTHEN MED Creme Tb 100 g

Abbildung ähnlich

Rezeptpflichtiges Medikament

Diesen Artikel dürfen wir nur gegen Vorlage eines Originalrezeptes versenden (Schweizer Heilmittelgesetz). Wenn Sie ein Rezept von Ihrem Arzt erhalten haben, können Sie dies über unseren MediService einlösen.
Rezept einlösen
    • PZN / EAN
      CH01001807 / 7680426600027
    • Darreichung
      Creme
    • Hersteller
      Bayer (Schweiz) AG

    Produktdetails & Pflichtangaben

    Rezeptpflichtiges Arzneimittel
    Wirkstoffe & Hilfsstoffe

    Wirkstoffe

    • 50 mg Dexpanthenol

    Hilfsstoffe

    • 16 mg Octadecanol
    • Kaliumhydroxid
    • 24 mg Cetylalkohol
    • 13 mg Wollwachs
    • Isopropyl myristat
    • 15 mg Propylenglycol
    • Phenoxyethanol
    • Pantolacton
    • Potassium cetyl phosphate
    Weitere Produktinformationen

    Swissmedic-genehmigte Fachinformation

    Bepanthen MED® Creme

    Bayer (Schweiz) AG

    Zusammensetzung

    Wirkstoffe

    Dexpanthenolum.

    Hilfsstoffe

    DL-pantolactonum, phenoxyethanolum, kalii cetylphosphas, alcohol cetylicus 24 mg/g, alcohol stearylicus 16 mg/g, adeps lanae 13 mg/g, isopropylis myristas, propylenglycolum 15 mg/g, kalii hydroxidum, Aqua purificata.

    Darreichungsform und Wirkstoffmenge pro Einheit

    1 g Creme enthä,lt 50 mg Dexpanthenolum.

    Indikationen/Anwendungsmöglichkeiten

    Zur Behandlung ü,berbeanspruchter und gereizter, jedoch unverletzter Haut: Rö,tungen, Sonnenbrand, Druckstellen, leichte Verbrennungen und rauhe Hautstellen (z.B. Hä,nde, Ellbogen, Fü,sse).

    Unterstü,tzung der Wundheilung und der Epithelisierung bei Bagatellverletzungen, banalen Brand- und Schü,rfwunden, Hautreizungen, zum Beispiel nach UV-Lichtbestrahlung und Lichttherapie.

    Windelerythemen, chronischen Ulzera, Dekubitus, Fissuren, Hauttransplantationen, Zervixerosionen.

    Intervallbehandlung nach Kortisontherapie.

    Brustpflege wä,hrend der Stillperiode und zur Behandlung wunder Brustwarzen, Brustrhagaden.

    Dosierung/Anwendung

    Unterstü,tzung der Wundheilung und Epithelisierung und zur Hautpflege: Nach Bedarf ein- bis mehrmals tä,glich auftragen.

    Zur Brustpflege wä,hrend der Stillperiode: Nach jedem Anlegen Creme auf die Brustwarzen auftragen.

    Zur Behandlung von Schleimhautdefekten am Muttermund: nach Bedarf ein- bis mehrmals tä,glich nach Vorschrift des Arztes bzw. der Ä,rztin auftragen.

    In der Sä,uglingspflege: Nach jedem Trockenlegen auftragen.

    Bepanthen MED Creme fettet leicht und zieht sofort ein. Sie eignet sich deshalb auch zur Behandlung von nä,ssenden Wunden, unbedeckten Kö,rperstellen wie Gesicht oder behaarten Kö,rperteilen. Ihre leichte Verstreichbarkeit macht sie zudem geeignet fü,r die Anwendung bei schmerzendem Sonnenbrand und leichten Verbrennungen.

    Kontraindikationen

    Bei bekannter Ü,berempfindlichkeit gegen einen oder mehrere der Inhaltsstoffe darf Bepanthen MED Creme nicht angewendet werden.

    Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen

    Bepanthen MED, Creme enthä,lt Cetylalkohol (alcohol cetylicus), Stearylalkohol (alcohol stearylicus) und Wollwachs (Adeps lanae). Diese kö,nnen ö,rtlich begrenzt Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.

    Dieses Arzneimittel enthä,lt 15 mg Propylenglycol pro g. Propylenglycol kann Hautreizungen hervorrufen. Bei Babys unter 4 Wochen mit offenen Wunden oder grossflä,chigen Hautverletzungen oder Schä,den (wie Verbrennungen) darf dieses Arzneimittel nicht ohne Rü,cksprache mit einem Arzt oder Ä,rztin bzw Apotheker oder Apothekerin angewendet werden.

    Interaktionen

    Es sind keine Interaktionen bekannt.

    Schwangerschaft/Stillzeit

    Bepanthen MED Creme kann wä,hrend der Schwangerschaft und in der Stillzeit angewendet werden. Es gibt keine Anzeichen, welche auf ein Risiko wä,hrend der Schwangerschaft oder Stillzeit hinweisen. Die Mö,glichkeit einer Schä,digung des Fö,tus erscheint als wenig wahrscheinlich.

    Wirkung auf die Fahrtüchtigkeit und auf das Bedienen von Maschinen

    Nicht zutreffend.

    Unerwünschte Wirkungen

    Erkrankungen des Immunsystems

    Sehr selten (<,1/10'000): allergische Hautreaktionen.

    Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermö,glicht eine kontinuierliche Ü,berwachung des Nutzen-Risiko-Verhä,ltnisses des Arzneimittels. Angehö,rige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung ü,ber das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.

    Überdosierung

    Auch bei nicht bestimmungsgemä,ssem Gebrauch grö,sserer Mengen von Bepanthen MED Creme ist nicht mit toxischen Nebenwirkungen zu rechnen.

    Eigenschaften/Wirkungen

    ATC-Code

    D03AX03

    Wirkungsmechanismus

    Dexpanthenol, der Wirkstoff von Bepanthen MED, besitzt die gleiche Wirkung wie Pantothensä,ure, da es in den Zellen rasch in dieses Vitamin umgewandelt wird. Dexpanthenol hat jedoch den Vorteil, bei lokaler Applikation besser absorbiert zu werden.

    Die Pantothensä,ure ist Bestandteil des essentiellen Koenzyms A, das in Form von Azetylkoenzym A eine zentrale Rolle im Stoffwechsel jeder Zelle spielt. Pantothensä,ure ist somit unerlä,sslich fü,r den Aufbau und die Regeneration von Haut und Schleimhä,uten.

    Die Creme erzeugt durch ihren hohen Feuchtigkeitsgehalt einen lindernden Kü,hleffekt.

    Pharmakodynamik

    Siehe Wirkungsmechanismus.

    Klinische Wirksamkeit

    Siehe Wirkungsmechanismus.

    Pharmakokinetik

    Absorption

    Dexpanthenol wird schnell von der Haut absorbiert, sofort in das Vitamin Pantothensä,ure umgewandelt und dem endogenen Pantothensä,ure-Pool zugefü,hrt.

    Distribution

    Im Blut ist Pantothensä,ure an Plasmaproteine gebunden (vor allem &beta,-Globulin und Albumin).

    Beim gesunden Erwachsenen findet man im Vollblut etwa 500&ndash,1000 µ,g/l, im Serum etwa 100 µ,g/l.

    Metabolismus

    Pantothensä,ure wird im Organismus nicht abgebaut, sondern unverä,ndert ausgeschieden.

    Elimination

    Nach oraler Zufuhr erscheinen 60&ndash,70% im Urin, der Rest in den Fä,zes. Im Urin werden von Erwachsenen tä,glich 2&ndash,7 mg, von Kindern 2&ndash,3 mg ausgeschieden.

    Präklinische Daten

    Pantothensä,ure und ihre Derivate werden als atoxisch beschrieben. Es liegt kein Erkenntnismaterial zur mutagenen, teratogenen und karzinogenen Wirkung vor.

    Sonstige Hinweise

    Inkompatibilitä,ten

    Inkompatibilitä,ten sind bisher nicht bekannt.

    Haltbarkeit

    Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behä,lter mit «,EXP», bezeichneten Datum verwendet werden.

    Besondere Lagerungshinweise

    Die Tube stets gut verschlossen, bei Raumtemperatur (15&ndash,25 °,C) und ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.

    Zulassungsnummer

    42660 (Swissmedic).

    Zulassungsinhaberin

    Bayer (Schweiz) AG, Zü,rich.

    Stand der Information

    Mä,rz 2022

    Indikation

    Gereizte unverletzte Haut, Unterstützung der Wundheilung, Windelerythem, Ulzera, Dekubitus, Fissuren, Hauttransplantation, Zervixerosion, zwischen Kortisontherapie, Brustpflege während der Stillperiode.

    Anwendung

    1–mehrmals tgl. (Brustpflege: nach jedem Anlegen, Säuglingspflege: bei jedem Windelwechsel).

    Zusammensetzung

    MED Creme

    Dexpanthenolum 50 mg

    Pantolactonum (H)

    Phenoxyethanolum (H)

    Potassium cetyl phosphate (H)

    Alcohol cetylicus (H) 24 mg

    Alcohol stearylicus (H) 16 mg

    Adeps lanae (H) 13 mg

    Sie haben weitere Fragen? Wir sind für Sie da!
    Per E-Mailredcare@mediservice.ch
    Per Telefon+41 32 686 20 20
    Rückruf-Service